“… sleep itself is rhythm, regularity and repetition”
(Jean-Luc Nancy, The Fall of Sleep)

selfieDREAMER immerses itself in the sensual handling of space and time characterized by the performance of the media. Apparatuses are used that are much more reminiscent of everyday objects than juggling instruments. When we sleep our senses change, dreams repeat, we process things we have seen and places we have experienced. We drive, drive, drive on the pulsating light waves of a Dream Machine.

Under guidance and moderation, the audience is invited to view their own smartphone as a prop. The focus of the movements is in the field of object manipulation. With the help of selfie sticks and specially designed selfie appliances, the smartphone becomes an audio-visual instrument. Digital devices are increasingly becoming an oracle, a store of our desires and longings. We touch them tenderly, gently stroke their screens, laugh and cry into them.

In the performance selfieDREAMER, the visual and auditory find a common language, which is illustrated by correspondence in the form of tone and image, in terms of immediacy, alienation and distance, by a common tempo in image and sound variation and manipulation, but also by a common constructive processing of motion, image and sensory motion analysis on the smartphone.

self[ie]DREAMER re/konstruiert mittels technischer Tools und manipulativer Interventionen eine Architektur aus konservierten Ordnungsmustern, Räumen und Landschaften, die uns täglich anrühren. Die Suche nach und das Aufspüren von Störfeldern steht ebenso im Mittelpunkt der Auseinandersetzung, wie ein Gefühl des Taumelns, das gleichsam zum Fragemodus wird. Unsere Schlaf- und Wachzustände, Tag- und Nachtrhythmen beginnen zu rotieren: Es entsteht eine verträumte Architektur, die aus einer allgegenwärtigen und unhintergehbaren Wiederholung generiert wird.

“ … der Schlaf selbst ist Rhythmus, Regelmäßigkeit und Wiederholung” (Jean-Luc Nancy, Vom Schlaf)

selfieDREAMER taucht ein in einen sinnlichen Umgang von Raum und Zeit geprägt von der Performanz der Medien. Wenn wir schlafen verändern sich unsere Sinne, Träume wiederholen sich, wir verarbeiten Dinge die wir gesehen haben und Orte die wir erlebt haben. Unter Anleitung und Moderation wird das Publikum eingeladen ihr persönliches Smartphone als Requisit zu betrachten. Dabei liegt der Fokus der Bewegungen im Bereich der Objektmanipulation. Entscheidend sind dabei Gewicht, Schwerpunkt und Größe des Smartphones. Mit Hilfe von Selfie-Stangen und eigens entworfenen Selfie-Apparaturen wird das Smartphone zum audio-visuellen Instrument.

 

CONNY ZENK (Konzept, Video) * VERONIKA MAYER (Sound) * MARKUS LISZT (Choreografie) * RAMONA CIDEJ (Philosophischer Rahmen) * EMANUEL GOLLOB (Apparaturen) * BETTINA GLASER-SPALLEK (Lesung) * KRISTOFFER STEFAN (Architektur) * CHRISTINE SCHÖRKHUBER, CIMON FINIX (Sprecher*innen) * ASTRID EDER (Kostüm) * JOHANNA PFABIGAN (Programmierung) * GITTI LAMAR (Graphic Design)

Fotos: Jean-Marc Rossi / Andreas Münch

Künstlerresidenz Chretzeturm in Zusammenarbeit mit dem Museum Kloster Sankt Georgen

selfieDREAMER
Performance im MUSEUM Kloster Sankt Georgen
Fischmarkt 3, 8260 Stein am Rhein

14. April 2018 * 15 bis 19 Uhr

15 Uhr audio-visuelle Installation
17 Uhr Apéro & Performance

Mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramt Kunst und Kultur Österreich

Presse: Schaffhauser Nachrichten